 |
Foto: Stadt Kaufbeuren |
NEUBAU: Im Zuge des ersten Bauabschnitts werden vier neue Klassenräume errichtet, welche andere Klassenräume ersetzen, die zur Ganztagesräumen umgebaut werden. Die neuen Räume entstehen in Innenhofbereich als zweigeschossiger Anbau und ergänzen die vorhandenen Baukörper. Die Planung erweitert das Schulgebäude sehr kompakt, so dass die Hüllflächen sich kaum vergrößern und gleichzeitig einige Schwachstellen an den Fassaden, durch die geschickte Anordnung, energetisch überarbeitet werden können. Der gesamte Neubau wurde als Holzgebäude konzipiert, um möglichst kurze Bauzeiten vor Ort zu realisieren und den Schulbetrieb so gering wie möglich zu belasten. Lediglich die Erdarbeiten und die Fundamente vorab tangieren mit den lärmintensiven Arbeiten die Schule für einen kurzen Zeitraum. Die Erstellung der Klassenzimmer ermöglicht es, die Sanierung im laufenden Schulbetrieb zu machen, ohne Schulzimmer aus Containern aufstellen zu müssen.
SANIERUNG: Die gesamte Dachkonstruktion wird im ersten Bauabschnitt gedämmt und neu abgedichtet, da die vorhandene Dachkonstruktion ihre Lebensdauer bereits überschritten und dadurch sehr schadensanfällig geworden war. Teile der Fassade und damit verbundene Räume werden zudem einer Schadstoffsanierung unterzogen und sowohl energetisch gedämmt wie auch im Innenbereich grundsaniert.
In einem zeitlich getrennten zweiten Bauabschnitt werden in den kommenden Jahren dann die übrigen Fassaden des Schulgebäudes, der Verwaltung und des Hausmeisterbaus überarbeitet. Um die Schule auch energetisch auf einen heutigen Standard zu bringen wird eine neue Heizzentrale mit Wärmepumpe und einem Holzpellet Heizkessel errichtet, die künftig alle Gebäudeteile, inklusive der Turnhalle, mit Wärme versorgen wird. Zum Abschluss der Arbeiten ist vorgesehen, den zentralen Innenhof barrierefrei umzugestalten und zu einer lebendigen Spielfläche mit Aufenthaltsqualität umzuformen.
.jpg)
Foto: Stadt Kaufbeuren
Das Projekt wird gefördert durch den Finanzmittelausgleich FAG sowie die KfW mit Mitteln des Bundes und des Freistaats.